Sonderausstellungen
Vorschau
Mehr in Kürze
Vergangene Ausstellungen

Folgen Sie uns auf den Spuren der Saurier in die Zeit vor 247 Millionen Jahren
Im Gebiet der NES-Allianz wurden zahlreiche Trittsiegel (versteinerte Fußabdrücke) von Reptilien und Archosauriern aus der Zeit der frühen Trias (vor 247 Mio Jahren) gefunden.
Eine repräsentative Auswahl wird in der kleinen Wanderausstellung vorgestellt. Insbesondere gehtes um die Frage, welche Tiere die Fußspuren hinterlassen haben könnten.

Eine Wanderausstellung des Staatsarchivs Würzburg, im Rahmen der Jüdischen Kulturtage des Landkreises Bad Kissingen neu zusammengestellt und ergänzt um Beispiele aus dem Landkreis Bad Kissingen
Die Ausstellung gibt anhand historischer Pläne und Fotografien einen Überblick über die Entwicklung der Synagogenbauten in Unterfranken mit einem Schwerpunkt auf dem Landkreis Bad Kissingen.
Auch das Schicksal der Gebäude in Folge der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten und dann nach 1945 wird thematisiert.
In den Galerieräumen


Vom Türmerhorn zur Warn-App
Die Kommunikation von Gefahren im Wandel der Zeit
16. Mai 2021 – 31. Oktober 2021


Bei drohenden Gefahren ist die schnelle und verlässliche Weitergabe von Informationen lebenswichtig. Um die Menschen in solchen Situationen zu warnen, wurden schon immer besondere Mittel der Kommunikation eingesetzt. Wie sich diese Mittel mit dem technischen Fortschritt im Lauf der Zeit wandelten, zeigt die Ausstellung anhand ausgewählter Exponate.

Eine Ausstellung im Rahmen der gemeinsamen Aktion der Museen Rhön-Saale

Kunstausstellung der Museumsfreunde Münnerstadt e. V.
13.06.-04.07.

Die erste Ausstellung der Museumsfreunde im Jahr 2021 zeigt Werke von Jan Polacek und Thomas Seuberling.
Die beiden Künstler sind bekannt für eine Radikalität in ihren Aussagen. Sowohl hintergründiger Humor als auch gesellschaftskritische Statements gehören bei beiden zur Bandbreite ihrer künstlerischen Aussagen.
Geschichte im Bild
Historische Ansichten Münnerstadts
30. Oktober 2020 – 30. Mai 2021
Die Geschichte einer Stadt wird von den Menschen, die in ihr leben, gestaltet. Doch die Menschen formen sich ihre Umgebung: Landschaft, Wege und Bauwerke. Umgekehrt prägt diese Umgebung wiederum die Menschen. Daher bildet die Gestalt einer Stadt ihre Geschichte ab – Höhen und Tiefen, Wohlstand und Not, Traditionen und Moden. Bilder aus früheren Zeiten sind daher wichtige historische Dokumente. Insbesondere lassen sie Veränderungen und Kontinuitäten deutlich erkennen.
Die Ausstellung zeigt an die 200 historische Ansichten Münnerstadts – hauptsächlich Fotografien, aber auch Gemälde und Grafiken – vom 17. Jahrhundert bis in die 1980er-Jahre. So entsteht ein umfassender Eindruck vom Gesicht der Stadt im Wandel der Zeit.
